Home
Adler-Apotheke-Metzingen-Asnicht.jpeg
Adler-Apotheke-Metzingen-Team.jpeg
Adler-Apotheke-Metzingen-Verkaufsraum.jpeg
previous arrow
next arrow
Meine Apotheke App

Rezepte online per APP bestellen

Bestellen Sie einfach und bequem Ihr Rezept per APP in unserer Apotheke.

Mit der APP Meine Apotheke ist das problemlos möglich.

Einfach Rezept einscannen und dann bei uns abholen oder nach Hause liefern lassen.
mehr erfahren

 

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Adler-Apotheke in Metzingen

Schön, dass Sie auf unserer Internetseite vorbei schauen. Hier finden Sie neben vielen Informationen rund um die Adler-Apotheke in Metzingen Berichte zu aktuellen Themen, den aktuellen Apotheken-Notdienst und noch vieles mehr. Die persönliche Beratung ist unsere Stärke - kommen Sie in unsere Apotheke oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per eMail. Wir sind gerne für Sie da.

  07123-14891      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 8.00-12.30 Uhr und 14.00-18.30 Uhr, Samstag: 8.00 - 12.30 Uhr
Notdienst

Notdienst


Erfahren Sie, welche Apotheken in Ihrem Umkreis Notdienst hat.
mehr erfahren
 
gesundheitskarte

Gesundheitskarte


Nutzen Sie die Vorteile unserer Gesundheitskarte.
mehr erfahren
 
Wissenswertes

Wissenswertes


Hilfreiche Informationen rund um Ihre Gesundheit.
mehr erfahren
 
Im Verleih

Im Verleih


Milchpumpen und Babywaagen.

mehr erfahren
 

 

Risiko im Winter: Trockene Augen

Was gegen das Sicca-Syndrom hilft

Brennen, Rötung und das Gefühl, etwas im Auge zu haben: Das auch als „trockenes Auge“ bekannte Sicca-Syndrom zeigt sich in einer Reihe unangenehmer Symptome. Wie Betroffene sich verhalten sollten.

Erhöhtes Risiko für Augenentzündungen

Beim Sicca-Syndrom kommt es zu einer verminderten Tränenbildung oder einer verstärkten Verdunstung des Tränenfilms. Eine solche Benetzungsstörung sollten Betroffene nicht auf die leichte Schulter nehmen, erklärt Dr. Utta Petzold von der Barmer: „Der Tränenfilm enthält neben befeuchtenden und glättenden beispielsweise auch keimtötende Substanzen, die das Auge schützen. Ist die Tränenmenge reduziert, ist auch der Schutz vermindert und das Risiko für chronische Binde- und Hornhautentzündungen steigt an.“

Viele Ursachen kommen für trockene Augen in Frage

Verschiedene Ursachen wie Erkrankungen (zum Beispiel Diabetes), die Einnahme von Medikamenten oder hormonelle Veränderungen kommen für das Sicca-Syndrom in Frage. Gewissheit bringt nur ein Besuch beim Augenarzt. Zusätzlichen Schaden richten Umweltbelastungen wie Staub sowie andauerndes Starren auf einen Bildschirm an – letzteres ist der Grund, warum man bei trockenen Augen auch vom „Office-Eye“ oder „Gamer-Eye“ spricht. Im Winter kommt durch die trockene Luft und das zusätzlich austrocknende Heizen eine weitere Belastung für die Augen hinzu.

Künstliche Tränen befeuchten die Augen

Therapiert wird das Sicca-Syndrom üblicherweise mit sogenannten künstlichen Tränen, die in Form von Gelen oder Tropfen die Augenoberfläche befeuchten und dadurch Horn- und Bindehaut vor dem Austrocknen bewahren. „In manchen Fällen sind Tropfen notwendig, die auch antientzündlich wirken“, ergänzt Petzold. „Welches Präparat letztendlich geeignet ist, kann nur der Augenarzt entscheiden.“ Günstig wirken sich zusätzlich aus:

  • ausreichend Schlaf
  • häufige Pausen bei der Bildschirmarbeit
  • bewusstes Blinzeln
  • Luftbefeuchter und Grünpflanzen für ein besseres Raumklima
  • nicht übermäßig heizen
  • gut verträgliche Kosmetika bei Frauen


Quelle: Barmer

30.12.2019 Autor: Leonard Olberts Bildrechte: Science Photo Library/Shutterstock.com



Hinweis zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Bitte entnehmen Sie die von uns getroffenen Maßnahmen folgendem Informationsblatt.

Patienten- und Kundeninformation zum Datenschutz