Home
Adler-Apotheke-Metzingen-Asnicht.jpeg
Adler-Apotheke-Metzingen-Team.jpeg
Adler-Apotheke-Metzingen-Verkaufsraum.jpeg
previous arrow
next arrow
Meine Apotheke App

Rezepte online per APP bestellen

Bestellen Sie einfach und bequem Ihr Rezept per APP in unserer Apotheke.

Mit der APP Meine Apotheke ist das problemlos möglich.

Einfach Rezept einscannen und dann bei uns abholen oder nach Hause liefern lassen.
mehr erfahren

 

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Adler-Apotheke in Metzingen

Schön, dass Sie auf unserer Internetseite vorbei schauen. Hier finden Sie neben vielen Informationen rund um die Adler-Apotheke in Metzingen Berichte zu aktuellen Themen, den aktuellen Apotheken-Notdienst und noch vieles mehr. Die persönliche Beratung ist unsere Stärke - kommen Sie in unsere Apotheke oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per eMail. Wir sind gerne für Sie da.

  07123-14891      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 8.00-12.30 Uhr und 14.00-18.30 Uhr, Samstag: 8.00 - 12.30 Uhr
Notdienst

Notdienst


Erfahren Sie, welche Apotheken in Ihrem Umkreis Notdienst hat.
mehr erfahren
 
gesundheitskarte

Gesundheitskarte


Nutzen Sie die Vorteile unserer Gesundheitskarte.
mehr erfahren
 
Wissenswertes

Wissenswertes


Hilfreiche Informationen rund um Ihre Gesundheit.
mehr erfahren
 
Im Verleih

Im Verleih


Milchpumpen und Babywaagen.

mehr erfahren
 

 

Corona-Gefahr im Flugzeug

Studie aus Frankfurt

Reisen in Corona-Zeiten ist durch die vielen pandemiebedingten Bestimmungen deutlich komplizierter als sonst. Manch einer will (oder kann) aber trotzdem nicht ganz auf das Fliegen verzichten. Wie hoch die Infektionsgefahr im Flugzeug ist, hat das Universitätsklinikum Frankfurt an Hand eines konkreten Falls untersucht.

102 Passagiere beteiligt

Viele Menschen versuchen dem Corona-Virus im Alltag konsequent aus dem Weg zu gehen – doch nicht immer ist klar, wo mit welcher Ansteckungsgefahr zu rechnen ist. Wie sicher das Fliegen ist, haben Virolog*innen der Uniklinik Frankfurt untersucht. Befragt und getestet wurden 102 Passagiere eines Fliegers, die sich im März 2020 knapp 5 Stunden gemeinsam an Bord aufgehalten hatten. 7 Reisende einer 24köpfigen Reisegruppe hatten sich im Vorfeld bei einem Risikokontakt angesteckt und waren zum Zeitpunkt des Flugs infektiös.

Ansteckungen lassen sich wohl nicht ganz verhindern

Die Forscher*innen interessierte vor allem, wie viele weitere Flugzeuginsassen die 7 infektiösen Passagiere angesteckt hatten. Zum Flugzeitpunkt waren noch keine erweiterten Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben. Das Ergebnis: Nachweislich angesteckt wurden 2 Mitreisende, die in der gleichen Sitzreihe, aber auf der anderen Gangseite saßen. Adrian Gillissen von der Deutschen Lungenstiftung interpretiert das Ergebnis so: „Das weist darauf hin, dass die Luftfilteranlagen im Flugzeug Virusübertragungen zwar reduzieren, diese aber nicht vollständig verhindern können.“

Besser FFP-2-Maske tragen

Er vermutet auch, dass es zu mehr Ansteckungen gekommen wäre, wenn die Infizierten statt den hinteren vordere Sitzplätze gehabt hätten – denn über die Klimaanlage strömte frische Luft vom vorderen in den hinteren Bereich des Flugzeugs. Nicht untersucht wurde, wie sich unterschiedliche Lüftungssysteme, freie Sitzplätze oder optimierte Ein- und Aussteigevorgänge auf die Ansteckungsgefahr auswirken. Auch konnten einige Passagiere im Rahmen der Studie nicht befragt oder getestet werden, wodurch vereinzelte Infektionen möglicherweise nicht entdeckt wurden. Wer das Risiko minimieren will, der sollte laut Gillisen zum Beispiel statt der inzwischen vorgeschriebenen Mund-Nasen-Bedeckung lieber höherwertige Masken wie FFP-2-Masken tragen.

Quelle: www.lungenaerzte-im-netz.de

29.01.2021 Autor: Sara Steer Bildrechte: Jaromir Chalabala/Shutterstock.com



Hinweis zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Bitte entnehmen Sie die von uns getroffenen Maßnahmen folgendem Informationsblatt.

Patienten- und Kundeninformation zum Datenschutz