Home
Adler-Apotheke-Metzingen-Asnicht.jpeg
Adler-Apotheke-Metzingen-Team.jpeg
Adler-Apotheke-Metzingen-Verkaufsraum.jpeg
previous arrow
next arrow
Meine Apotheke App

Rezepte online per APP bestellen

Bestellen Sie einfach und bequem Ihr Rezept per APP in unserer Apotheke.

Mit der APP Meine Apotheke ist das problemlos möglich.

Einfach Rezept einscannen und dann bei uns abholen oder nach Hause liefern lassen.
mehr erfahren

 

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Adler-Apotheke in Metzingen

Schön, dass Sie auf unserer Internetseite vorbei schauen. Hier finden Sie neben vielen Informationen rund um die Adler-Apotheke in Metzingen Berichte zu aktuellen Themen, den aktuellen Apotheken-Notdienst und noch vieles mehr. Die persönliche Beratung ist unsere Stärke - kommen Sie in unsere Apotheke oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per eMail. Wir sind gerne für Sie da.

  07123-14891      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 8.00-12.30 Uhr und 14.00-18.30 Uhr, Samstag: 8.00 - 12.30 Uhr
Notdienst

Notdienst


Erfahren Sie, welche Apotheken in Ihrem Umkreis Notdienst hat.
mehr erfahren
 
gesundheitskarte

Gesundheitskarte


Nutzen Sie die Vorteile unserer Gesundheitskarte.
mehr erfahren
 
Wissenswertes

Wissenswertes


Hilfreiche Informationen rund um Ihre Gesundheit.
mehr erfahren
 
Im Verleih

Im Verleih


Milchpumpen und Babywaagen.

mehr erfahren
 

 

Tipps für wunde Coronatest-Nasen

Gestresste Schleimhaut

Vor allem für Nichtgeimpfte wird das Coronatesten so schnell nicht vorbei sein. Doch der häufige Abstrich strapaziert die Nase. Hier gibt es Tipps, wie man gestresste Nasenschleimhäute besänftigt und die Nase beim Testen schont.

Kleineres Nasenloch wählen!

Um ein vernünftiges Testergebnis zu bekommen, muss man die Nasenschleimhaut korrekt abstreichen. Und das heißt: tief genug und lang genug. Dass das bei manchen Nasen zu Wundsein und Entzündungen führt, sieht der HNO-Arzt Bernhard Junge-Hülsing jeden Tag in seiner Praxis.

Für diejenigen, bei denen die Prozedur richtig schmerzhaft ist, hat er einen Tipp: Zur HNO-Ärzt*in gehen und sich in die Nase schauen lassen. Denn ist das Abstreichen sehr unangenehm, kann eine verkrümmte Nasenscheidewand dahinterstecken. Ist das so, sollte man immer die größere Seite wählen, also diejenige, in deren Richtung sich die Trennwand nicht verbiegt.

Meist ist das die Seite, deren Nasenloch kleiner ist. Auch ohne den Gang zur HNO-Ärzt*in ist es einen Versuch wert, am kleineren Nasenloch zu testen.Für Allergiker hat Junge-Hülsing einen weiteren Rat: Die Allergie konsequent mit den verordneten Präparaten (z. B. Kortisonspray, orale Antihistaminika) behandeln, um die Nase nicht zusätzlich zu stressen.

Nasensalbe nur ohne ätherische Öle

Ist die Nasenschleimhaut erst einmal wund, helfen Nasensalben und Nasenöle. Die sollten allerdings frei von ätherischen Ölen sein, da diese die wunde Nase zusätzlich reizen. Aufgrund ihres angenehmen Duftes sind ätherische Öle jedoch Bestandteil vieler Nasencremes. Beispiele sind Öle von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Bergamotte und Zirbelkiefer sowie Levomenthol und Cineol.

Um aromafrei die Nasenschleimhaut zu verwöhnen, bleiben nur wenige Präparate. Dazu gehören beispielsweise Bepanthen® Augen- und Nasensalbe und Hysan®Nasensalbe. Ebenfalls für wunde Coronanasen geeignet ist Nasale Nasenöl, es enthält nur fette Öle und Tocopherol.

Quelle: ptaheute

22.09.2021 Autor: Dr. med. Sonja Kempinski Bildrechte: Noiel/shutterstock.com



Hinweis zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Bitte entnehmen Sie die von uns getroffenen Maßnahmen folgendem Informationsblatt.

Patienten- und Kundeninformation zum Datenschutz