Doch keine Gefahr für Baby´s Gehirn?

Paracetamol in der Schwangerschaft
Schadet es dem Baby, wenn die werdende Mutter Paracetamol einnimmt? Vor einigen Jahren gab es Hinweise darauf, dass dem Kind dadurch Autismus oder eine geistige Behinderung drohen könnten. Eine schwedische Studie gibt Entwarnung.
Alufrei gegen Schweißgeruch?

Deoroller im Ökotest
Deodorants gehören zu den Hygieneartikeln, die die meisten Menschen tagtäglich auf die Haut auftragen. Umso wichtiger ist es vielen, dass die Produkte nicht nur zuverlässig unangenehme Gerüche binden, sondern auch gesundheitlich unbedenklich sind. Viele setzten lieber auf alufreie Frische. 52 solche Deoroller hat Ökotest nun unter die Lupe genommen.
Hilfe bei nächtlichen Wadenkrämpfen

Von Dehngymnastik bis Medikamente
Sie kommen ohne jede Vorwarnung und schmerzen höllisch: nächtliche Wadenkrämpfe. Treten Sie häufig auf, beeinflussen sie zudem erheblich die Schlaf- und Lebensqualität. Doch was lässt sich dagegen tun?
Herzgefahr durch Gicht

Frauen besonders betroffen
Männer und Frauen mit Gicht leben gefährlich. Denn sie haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Thrombose oder Lungenembolie.
Wärmepflaster gegen Schmerzen

Schnelle Hilfe für den unteren Rücken
Eine falsche Bewegung – und schon zwickt es im unteren Rücken. Linderung versprechen da praktische Wärmepflaster. Doch in welchen Fällen helfen sie wirklich?
Herzrisiko am Maßband ablesen

Taille spricht Bände
Zu viele Pfunde auf den Rippen schaden der Gesundheit. Um das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen genauer zu beziffern, reicht ein einfaches Maßband.
Auch ohne Hormone sicher verhüten

Keine Lust auf die Pille?
Jahrzehntelang war die „Pille“ die am häufigsten verwendete Verhütungsmethode. Das hat sich geändert: Immer mehr Frauen sehen die dauerhafte Hormoneinnahme kritisch, und viele Männer wollen mehr Verantwortung tragen. Doch welche Alternativen gibt es? Lesen Sie, welche nicht-hormonellen Methoden es zur Empfängnisverhütung gibt, wie sie angewendet werden und – vor allem – wie sicher sie sind.
Mehr Fett durch Rauchen?

Zunahme von Bauchfett befürchtet
Rauchende haben den Ruf, eher schlank zu sein. Das stimmt auch – dennoch führt Rauchen möglicherweise zu mehr innerem Bauchfett.