Schützt Milch vor Knochenbrüchen?
Mit Eiweiß, Kalzium, Vitaminen …
Immer wieder werden Kinder zum Milchtrinken animiert, damit ihre Knochen stark werden. Ob ein Milchkonsum im Alter zwischen 1 und 3 Jahren spätere Knochenbrüche verhindert, wurde nun an knapp 2500 Stadtkindern untersucht.
Diät oder Intervallfasten?
Das Wichtigste ist Durchhalten
Intervallfasten hilft Übergewichtigen nicht nur beim Abnehmen, sondern ist auch gesund. Die gleichen positiven Wirkungen haben herkömmliche Reduktionsdiäten. Heidelberger Forscher sehen viele individuelle Wege zu einem gesunden Gewicht.
Training gegen Wetterfühligkeit
Warum frische Luft hilft
Vielen Menschen kündigt die Wettervorhersage nicht nur den nächsten Regen, sondern auch die nächste Migräne an. Doch warum ist das so?
Tiefschlaf sorgt für "Hirnwäsche"
Raus mit den Schadstoffen!
Tiefschlaf ist für die Erholung unabdingbar und unterstützt wichtige Prozesse in Körper und Gehirn, z. B. das Lernen. Jetzt haben Wissenschaftler eine weitere Aufgabe des Tiefschlafs gefunden: Er dient offenbar der nächtlichen „Gehirnwäsche“.
Risiko im Winter: Trockene Augen
Was gegen das Sicca-Syndrom hilft
Brennen, Rötung und das Gefühl, etwas im Auge zu haben: Das auch als „trockenes Auge“ bekannte Sicca-Syndrom zeigt sich in einer Reihe unangenehmer Symptome. Wie Betroffene sich verhalten sollten.
So bleibt Silvester unfallfrei
Kracher, Böller und Raketen
Mit Feuerwerk und Böllern lassen es die Deutschen an Silvester so richtig krachen. Doch leider hat die Knallerei eine Kehrseite: Vor allem Jungs zwischen 8 und 15 Jahren verletzen sich dabei oft schwer. Folgende Tipps helfen, Silvesterunfälle zu vermeiden.
Erste-Hilfe: Helfen, aber wie?
Die häufigsten Fehler
Egal ob im Supermarkt, auf der Straße oder in den eigenen vier Wänden – Notfälle ereignen sich überall. Das sofortige Eingreifen anderer entscheidet dann oftmals über Leben und Tod. Doch viele fürchten einen Fehler zu machen.
Das hilft gegen Mundgeruch
Duftnote statt Atemfrische?
Üblen Mundgeruch gibt es in vielen Duftnoten: Mal riecht es faulig, mal fischig, mal säuerlich und manchmal sogar fäkal aus dem Mund. Doch egal wie er daherkommt, für den Betroffenen ist Mundgeruch höchst peinlich und für die Mitmenschen recht unangenehm. Zum Glück steckt selten eine behandlungsbedürftige Krankheit dahinter, in vielen Fällen helfen Mundhygiene und Atemerfrischer aus der Apotheke. Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Mundgeruch entsteht und wie Sie ihn bekämpfen.